Violoncello Kian Soltani

Von der Times als "bemerkenswerter Cellist" gefeiert und von Gramophone als "schiere Perfektion" beschrieben, zeichnet sich Kian Soltanis Spiel durch Ausdruckstiefe, Individualität, Bühnenpräsenz und technische Meisterschaft aus. Er verfügt über die Fähigkeit, eine unmittelbare emotionale Verbindung zu seinem Publikum herzustellen und wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigenten und Konzertveranstaltern eingeladen.

In der 2022/23 Spielzeit eröffnet Soltani die Saison mit zahlreichen Festivalauftritten, darunter BBC Proms, Bregenzer Festspiele, Rheingau Musik Festival, Vaduz Classic Festival, Tsinandali Festival und Kronberg Festival. Darüber hinaus wird er u.a. zur Cello Biennale in Amsterdam zurückkehren, sein Debüt mit dem Detroit Symphony Orchestra unter der Leitung von Jader Bignamini geben, mit der Amsterdam Sinfonietta auf Tournee gehen und zu den Wiener Symphonikern, Rotterdam Philharmonic Orchestra und den Festival Strings Lucerne zurückkehren. Im Juni wird er im Boulez Saal die sechs Cello Suiten von Bach zur Aufführung bringen.

Zu den jüngsten Orchester-Highlights zählen das Tonhalle-Orchester Zürich, das WDR Sinfonieorchester, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Israel Philharmonic Orchestra, die Accademia Nazionale di Santa Cecilia und das Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya. Im Juli 2021 war Soltani Artist-in-Residence beim Schleswig-Holstein Musik Festival, wo er unter anderem einen persischen Abend mit dem Shiraz Ensemble kuratierte. Im Herbst 2018 begann Soltani eine mehrjährige Residency bei den Jungen Wilden im Konzerthaus Dortmund. Im Rezital trat Soltani kürzlich in der Carnegie Hall, bei den Salzburger und Luzerner Festspielen, in der Wigmore Hall und im Boulez Saal auf, wo er eingeladen wurde, einen Abend mit Cellomusik zu kuratieren.

2017 unterzeichnete Soltani einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon, und seine erste CD "Home" mit Werken für Cello und Klavier von Schubert, Schumann und Reza Vali wurde 2018 unter internationalem Beifall veröffentlicht, wobei Gramophone die Aufnahme als "sublim" bezeichnete. Zu weiteren Aufnahmen seitdem gehören die Klaviertrios von Dvorak und Tschaikowsky mit Lahav Shani und Renaud Capucon, die 2018 beim Osterfestival in Aix live aufgezeichnet und von Warner Classics veröffentlicht wurden, sowie Dvořáks Cellokonzert mit der Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim im August 2020.

Für sein im Oktober 2021 veröffentlichtes Album "Cello Unlimited" gewann Soltani kürzlich den Innovative Listening Experience Award bei den begehrten Opus Klassik Awards 2022, dem renommiertesten deutschen Klassikpreis, der herausragende Künstler und Aufnahmen ehrt. Das ganze Jahr 2020 hindurch arbeitete Soltani mit der Deutschen Grammophon an dieser neuesten CD, die eine Zelebration des Cellos und der Filmmusik darstellt. „Alles, was Sie auf diesem Album hören werden, ist nur und ausschließlich mit meinem Cello gemacht und nur von mir gespielt worden", so Soltani. „Die Möglichkeiten dieses Instruments sind unendlich, und dieses Album ist eine Hommage an das Instrument und auch an die epische Filmmusik".

Weltweite Aufmerksamkeit erregte Soltani im April 2013 als Gewinner des Internationalen Paulo Cello Wettbewerbs in Helsinki. Im Februar 2017 erhielt er vom Schleswig-Holstein Musik Festival den begehrten Leonhard Bernstein Award und im Dezember 2017 wurde er mit dem renommierten Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet.

Soltani wurde 1992 in Bregenz, Österreich, als Sohn einer persischen Musikerfamilie geboren. Er begann im Alter von vier Jahren mit dem Cellospiel und war erst zwölf Jahre alt, als er in die Klasse von Ivan Monighetti an der Musikakademie Basel aufgenommen wurde. 2014 wurde er als Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung ausgewählt und absolvierte seine weiteren Studien als Mitglied des Young Soloist Programmes an der Kronberg Academy in Deutschland. Eine weitere wichtige musikalische Ausbildung erhielt er an der International Music Academy in Liechtenstein.

Kian Soltani spielt das Antonio Stradivari Cello "The London, ex Boccherini", das ihm freundlicherweise von einem großzügigen Sponsor über die Beares International Violin Society zur Verfügung gestellt wird.

Februar 2023

Soltani Webseite

Datenschutz & Cookies

Wir verwenden Cookies, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Datenschutzerklärung